Entdecken Sie unsere Honigvielfalt

Frühtrachthonig 2025 – Ein besonderer Jahrgang aus der Region

Unser Frühtrachthonig 2025 steckt voller Überraschungen – genauso wie die Bienen, die ihn gesammelt haben. Obwohl in der direkten Umgebung scheinbar kein Raps wächst, zeigen sie jedes Jahr aufs Neue, dass sie ihn dennoch finden – beeindruckend, welche Quellen sie nutzen! Jedes Jahr lasse ich den Honig, wenn möglich, von der Universität Hohenheim analysieren.

Das Ergebnis ist ein wunderbar aromatischer Blütenhonig, der den Frühling in all seinen Facetten einfängt:

Farbe: Hellgelb                                                                       Konsistenz: Feinkristallin

Geschmack: Honigtypisch, aromatisch                      Geruch: Typisch nach frischem Honig

Wassergehalt: 17,2 % – ein Zeichen für sorgfältige Reifung (Der DIB-Richtwert liegt bei maximal 18 %.)

Invertaseaktivität * : 236,3 U/kg – spricht für hohe Frische, Qualität und unbehandelten Honig – und für eine schonende, unverfälschte Verarbeitung. (Laut D.I.B.-Richtlinien beginnt gute Qualität ab 64 U/kg. Erklärung siehe unten) 

Elektrische Leitfähigkeit **: 0,44 mS/cm – typisch für Blütenhonig mit leichtem Anteil an Honigtau. (Erklärung siehe unten)

 

Und was genau haben die Bienen gefunden? Die Pollenanalyse verrät es:

Raps: 60,4 % – die Lieblingsquelle unserer Bienen im Frühling

Stein- und Kernobst (z. B. Kirsche, Zwetschge, Apfel, Birne): 26,6 % – ein Hauch von Frühlingsblüte (deutlich mehr als 2024 mit 12,4 %).

Ahorn: 2,4 % – bringt eine feine Würze

Weiden: 8,1 % – früh im Jahr schon beliebt bei den Bienen ( deutlich mehr als 2024 mit 3,5%)

Vergissmeinnicht: 1,6 % – sorgt für eine feine, blumige Note

Die sensorische Prüfung bescheinigt meinem Honig beste Qualität ohne Beanstandungen. Weder Wärme- noch Lagerschäden wurden festgestellt, und es gibt keinerlei Hinweise auf eine ausländische Herkunft – also kein Importhonig, was bei mir als regionale Imkerin selbstverständlich ist 😊

Selbstverständlich erfüllt dieser Honig die Anforderungen der Honigverordnung sowie die strengen DIB-Qualitätsrichtlinien.

Da der Honig einen hohen Rapsanteil enthält, kann er von flüssig auch natürlich steif werden. Das ist völlig normal und kein Qualitätsmangel. Steifen Honig können Sie durch kurzes Erwärmen im Wasserbad bei etwa 35 °C wieder verflüssigen.

---------------------------------------------------------------------------

* Die Invertase ist ein natürliches Enzym der Bienen, das Zucker aufspaltet. Ihr Aktivitätswert ist ein Qualitätsmerkmal – je höher, desto frischer und schonender behandelt ist der Honig.

**Die Leitfähigkeit ist ein Hinweis auf die botanische Herkunft: Blütenhonig hat meist einen Wert unter 0,8 mS/cm, während Honigtauhonig ab etwa 0,8 mS/cm deutlich höhere Werte zeigt. So lässt sich die Herkunft des Honigs auch wissenschaftlich gut einordnen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.